Isolationismus

Isolationismus
Iso|la|ti|o|nịs|mus 〈m.; -; unz.; Pol.〉 Bestreben, sich abzusondern, vor allem von polit. Auseinandersetzungen fernzuhalten od. seine polit. Tätigkeit zu begrenzen

* * *

Iso|la|ti|o|nịs|mus, der; - [engl. isolationism] (Politik):
politische Tendenz, sich vom Ausland abzuschließen u. staatliche Eigeninteressen zu betonen.
Dazu:
Iso|la|ti|o|nịst, der; -en, -en;
Iso|la|ti|o|nịs|tin, die; -, -nen;
iso|la|ti|o|nịs|tisch <Adj.>.

* * *

Isolationịsmus
 
der, -, allgemein die Tendenz, sich vom Ausland abzuschließen und staatliche Eigeninteressen zu betonen; in den Vereinigten Staaten von Amerika die bis ins 20. Jahrhundert befolgte Doktrin der politischen Nichteinmischung in Angelegenheiten nichtamerikanischer Staaten und der Vermeidung von Bündnisverpflichtungen; bestimmte ab 1776 die US-amerikanische Außenpolitik, später zum Ausdruck gebracht in der Abschiedsbotschaft G. Washingtons (1796) und in der Monroedoktrin. Der Isolationismus schloss jedoch nie rege Handelsbeziehungen oder wirtschaftliches Engagement in anderen Ländern aus. Nach dem (zunächst erfolglosen) Versuch von Präsidenten T. W. Wilson, im Ersten Weltkrieg die isolationistische Politik zu beenden, wurde diese schließlich während des Zweiten Weltkriegs aufgegeben. (Vereinigte Staaten von Amerika, Geschichte)

* * *

Iso|la|ti|o|nịs|mus, der; - [engl. isolationism]: politische Tendenz, sich vom Ausland abzuschließen u. staatliches Eigeninteresse zu betonen: Der Hang zu Alleingängen ist historisch und psychologisch im amerikanischen I. verwurzelt (H. Schmidt, Strategie 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isolationismus — bezeichnet das Bestreben eines Staates, sein außenpolitisches Wirken auf bestimmte Gebiete der Welt zu beschränken und Bündnisverpflichtungen zu vermeiden.[1] Die Tendenz zum freiwilligen Selbstausschluss aus dem internationalen politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Isolationismus — I|so|la|ti|o|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Bestreben, sich abzusondern, vor allem von polit. Auseinandersetzungen od. polit. Tätigkeit …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Isolationismus — Iso|la|ti|o|nis|mus der; <aus gleichbed. engl. amerik. isolationism; vgl. ↑isolieren u. ...ismus (1)> politische Tendenz, sich vom Ausland abzuschließen u. staatliches Eigeninteresse zu betonen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Isolationismus — Iso|la|ti|o|nịs|mus, der; <englisch> (politische Tendenz, sich vom Ausland abzuschließen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Japanischer Isolationismus — Die Abschließung Japans (jap. 鎖国 sakoku, wörtlich: Landesabschließung) steht für die europäische Wahrnehmung der Außenpolitik des Tokugawa Shōgunates nach 1633. In mehreren Erlassen wurde zwischen 1633 und 1639 christlichen Missionaren sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschließungspolitik — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Isolationistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf Pearl Harbour — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff von Pearl Harbor — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

  • European Recovery Program — Offizielles Logo, welches bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Aufbau in West Berlin mit Hilfe des Marshallplans, nach 1948 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”